GenerationenCampus, Graphic Recording: Daniel Freymüller, kulturproduktion
Vier Vertreterinnen aus der Gemeinde Dötlingen – Hella Einemann-Gräbert, Anne-Marie Glowienka, Jochen Wecker und Ina Schäfer – haben im Frühjahr 2025 erfolgreich an der digitalen Fortbildungsreihe „Generationen-Wegweiserinnen“ teilgenommen. Sie vertraten dabei die Bereiche Jugendarbeit, ev.-luth. Kirchengemeinde, wi helpt di e. V. und Gemeindeverwaltung. Als Gäste nahmen Renate Hocke und Insa Huck an einem Modul der Schulung teil.
In der Fortbildungsreihe, organisiert vom GenerationenCampus in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover, ging es darum, wie generationenverbindende Projekte vor Ort initiiert und begleitet werden können. Ziel ist es, den Austausch zwischen Jung und Alt zu stärken und das gesellschaftliche Miteinander aktiv zu fördern.
Ein erstes gemeinsames Projekt ist bereits in Planung:
Im November 2025 soll im Haus der Generationen eine Veranstaltung unter dem Motto „Schnacken, Snacks & Happy Snakes“ stattfinden.
Mit diesem niedrigschwelligen Format möchten wir den Dialog zwischen Jung und Alt fördern, das bisher oft nebeneinander stattfindende Miteinander – insbesondere im Haus der Generationen - aufbrechen und ein echtes „WIR in Dötlingen“ stärken.
Eingeladen werden Schulkinder, Jugendliche sowie Seniorinnen und Senioren, die sich bei Snacks und Spielangeboten ungezwungen begegnen können. Ziel ist es, durch ein altersübergreifendes Rahmenprogramm ins Gespräch zu kommen, voneinander zu lernen und gemeinsame Erfahrungen zu sammeln. Dieses Format soll zukünftig jährlich im Haus der Generationen stattfinden.
wi helpt di e.V. | Geschäftsstelle | Beim Schützenhof 6 | 27801 Dötlingen
Telefon 04432 / 950 141 | Email: info@wi-helpt-di.de